Deu

Bitte zuerst registrieren! Anschließend können sie sich mit Ihre angegebenen E-Mailadresse und Ihre zugewiesene Registrierungsnummer für die Workshops einloggen.


02.07.2025 | 13:15 - 15:15 Uhr | Preview

Praktische und fallbasierte Einführung in den Einsatz von Point-of-Care-Ultraschall in operativen/ einsatznahen Umgebungen.
Leitung: FLTA PD Dr. C. Hackenbroch, (OF-4, GER)
Unterstützung: OFA K. BARTEL (OF-4, GER), OSA Dr. M. BRANDL (OF-3, GER), SA A. STROHM (OF-2, GER)

Sprache: DEU/EN
Raum / Ort: Wolkenschloss
Anzahl max. Teilnehmer: 12
Hinweis:

In diesem Workshop können unterschiedliche Möglichkeiten zur Sicherung des Atemweges praktisch am Modell geübt werden. Dies umfasst die Anwendung von supraglottischen Atemhilfen, der konventionellen und videolaryngoskopischen Intubation, auch unter erschwerten Bedingungen wie Blutung oder Aspiration, sowie die fiberoprtische Intubation und die Koniotomie als ultima Ratio.
Das Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, sowohl im Einsatz wie auch im zivilen Rettungsdienst den schwierigen Atemweg mit unterschiedlichen Hilfsmitteln algorithmusorientiert zu beherrschen.
Leitung: OFA J. HARRS (OF-4, GER)
Unterstützung: OFA Dr. C. BAUER (OF-4, GER)

Sprache: DEU/EN
Raum / Ort: Große Grotte
Anzahl max. Teilnehmer: 24
Hinweis:

Dieser Workshop vermittelt praxisnahes Wissen zur Wundversorgung im taktischen Umfeld. Im Mittelpunkt stehen realistische Szenarien aus dem Einsatzgeschehen, bei denen die Teilnehmenden den Umgang mit unterschiedlichen Verletzungsmustern trainieren.
    Behandelt werden unter anderem:
  • Allgemeine Prinzipien der taktischen Wundversorgung
  • Versorgung schwerer Körperhöhlenverletzungen (z. B. Eviszeration, Thoraxtrauma)
  • Behandlung von Brandverletzungen
  • Erstmaßnahmen bei Stumpfverletzungen

Im Anschluss an eine kurze Einführung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die gezeigten Maßnahmen in einer Hands-on-Phase realitätsnah zu trainieren. Ziel ist es, einsatztaugliche, lebensrettende Maßnahmen für die Erstversorgung unter Zeitdruck und mit begrenzten Mitteln zu vermitteln.
Leitung: OFA Dr. M. Steinbach (OF-4, GER)
Unterstützung: OFA Dr. S. Brill (OF-4, GER), OFA Dr. V. Forstmeier (OF-4, GER), OSA Dr. S Sperling (OF-3, GER)

Sprache: DEU/EN
Raum / Ort: Schleppdach
Anzahl max. Teilnehmer: 16
Hinweis:

This workshop will be led by MAJ Eric Akrish, a U.S. based trauma nurse with experience applying both complete and partial REBOA in civilian and austere settings. The course includes case-based presentation of REBOA best practices, hands-on training with pREBOA-PRO, a next-generation catheter to perform true partial REBOA in simulated casualties, and review of consensus guidelines for complete and partial REBOA. Preliminary data from REBOA deployment in Ukraine will be presenting suggesting that occlusion time could be extended four-fold, allowing more time for triage, treatment, and transport.
Leitung: MAJ Eric Akrish (OF-3, USA)
Unterstützung:

Sprache: EN
Raum / Ort: Rosenschloss
Anzahl max. Teilnehmer: 20
Hinweis:

In diesem praxisorientierten Workshop erlernen die Teilnehmenden die Unterschiede und Anwendungsbereiche der verschiedenen Algorithmen der taktischen Traumaversorgung. Ein grundlegendes taktisches Verständnis wird vorausgesetzt und bildet die Basis für die realitätsnahe Umsetzung der Inhalte.
Gearbeitet wird im Buddy-Prinzip, wobei das strukturierte Untersuchungsschema aktiv aneinander trainiert wird. Ziel ist es, Handlungssicherheit in der präklinischen Verwundetenversorgung unter taktischen Bedingungen zu entwickeln und zu festigen.
Was Sie mitbringen sollten:
  • Taktische Ausrüstung (z. B. Helm, Plattenträger)
  • Optional: Wechselkleidung – es kann körperlich fordernd werden

Was wir bereitstellen:
  • Medizinisches Verbrauchsmaterial
  • Trainingswaffen (BlueGuns)
  • Authentische Szenarien mit erfahrenen Ausbildern
  • Fachkundige Anleitung durch Ausbilder der Spezial- und Spezialisierten Kräfte der Bundeswehr

Ziel des Workshops:
Die Teilnehmenden erwerben praxisnahe Fähigkeiten zur sicheren Anwendung der Algorithmen der taktischen Verwundetenversorgung – unter Stress, mit begrenzten Mitteln und in dynamischen Einsatzszenarien.
Leitung: H M. Lang (OF-2, GER)
Unterstützung: Ausbilder des AusbZSpezlOP Pfullendorf

Sprache: DEU
Raum / Ort: Mörikedom
Anzahl max. Teilnehmer: 20
Hinweis:

K9 Medical Workshop: In diesem praxisorientierten Hands-On-Workhop geht es darum, die vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten der taktischen Verwundetenversorgung direkt auf den verwundeten Hund zu übersetzen.
Der Workshop beinhaltet u.a.:
  • Umgang mit dem Patient „Hund“ und wie man einen Maulkorb anwendet
  • Warum Tourniquets bei Hunden ineffektiv sind und was man anstelle anwenden sollte
  • Intubation an Hunden (und warum King LT SGAs ineffektiv sind)
  • XXT™ eXternal eXtraction Technik für das Beheben von ball airway hazards
  • Wie verändert die Anatomie des Hundes die Klinik des Pneumothorax und dessen Behandlung
  • IV/IO Flüssigkeitsgabe: Dosierung, Zielwerte, Fertigkeiten
  • Warum ist Hitze die führende vermeidbare Todesursache bei Hunden und was gilt es zu tun

Leitung: Marc Zierden (Airborne Medical Group, GER)
Unterstützung: Maj K. Haider (OF-3, USA)

Sprache: EN/DEU
Raum / Ort: Area - Zelt SG 500
Anzahl max. Teilnehmer: 16
Hinweis:

"Medizinisches Training bildet das Fundament für eine effiziente Leistung in stressigen Situationen. Mit der simulierten taktischen Verwundetenversorgung (SimTCCC) wurde eine Mixed-Reality (MR) Lösung entwickelt, um Einsatzkräfte in die Lage versetzen zu können, taktische Verwundetenversorgung in einer realitätsnahen virtuellen, situations- und szenariospezifischen Umgebung trainieren zu können.
SimTCCC bietet die Möglichkeit in eine hoch immersive simulierte Umgebung einzutauchen. Durch die Verbindung der beiden Welten (real und virtuell) haben Sie die Möglichkeit, medizinische Versorgung nach den aktuell gültigen Guidelines, mittels scharfen Versorgungsmaterial an einer realen Person und an Simulatoren mit ihren eigenen Händen zu trainieren.
Dieser Workshop soll Ihnen die Möglichkeit bieten, Hands-On-Zeit im System zu bekommen und somit diese neue Trainingsmethode ausgiebig kennenzulernen.
Tauchen Sie ein in eine neue Art des medizinischen Trainings."
Leitung: C. Weßbecher (ESG)
Unterstützung: P. Prokop (CAE)

Sprache: DEU/EN
Raum / Ort: Glasfels
Anzahl max. Teilnehmer: 10
Hinweis:

folgt...
Leitung: Maj T. ALIE (OF-3, CAN)
Unterstützung: OSA S. CZABOK (OF-3, GER)

Sprache: EN
Raum / Ort:
Anzahl max. Teilnehmer:
Hinweis:

Gesichtsverletzungen stellen im taktischen und notfallmedizinischen Umfeld eine besondere Herausforderung dar – sowohl aufgrund der komplexen Anatomie als auch der potenziellen Bedrohung der Atemwege und der unkontrollierbaren Blutung. In diesem Workshop liegt der Fokus auf der praxisnahen Erstversorgung schwerer maxillofazialer Traumata unter einsatznahen Bedingungen.
Trainingsinhalte:
  • Reposition und Drahtcerclage bei Unterkieferfrakturen zur provisorischen Stabilisierung
  • Akutmanagement von starkem, unstillbarem Nasenbluten mit improvisierten und standardisierten Techniken
  • Anlage eines Spatelverbands im Oberkieferbereich bei Blutungen aus der A. maxillaris oder ihren Ästen

Lernziele:
  • Sicherer Umgang mit einfachen, aber effektiven Techniken zur Stabilisierung des Gesichtsschädels
  • Kontrolle schwerer Blutungen im Gesichtsbereich mit limitierten Ressourcen
  • Entscheidungsfindung unter Stress und in anatomisch schwierigen Bereichen

Zielgruppe:
Medizinisches Personal mit taktischer oder präklinischer Erfahrung (Combat First Responder, Notfallsanitäter, Einsatzmediziner), die ihre praktischen Fähigkeiten in der Versorgung komplexer Gesichtsverletzungen erweitern möchten.
Leitung: OSA Dr. Dr. R. KASPER (OF-3, GER)
Unterstützung: OSA Dr. Dr. S. Kist (OF-3, GER), OSA Dr. M. Scheurer(OF-3, GER)

Sprache: DEU/EN
Raum / Ort: kleine Grotte
Anzahl max. Teilnehmer: 20
Hinweis:

Ziel des Workshops ist es, dem Augen-Laien einen Einblick in die Vielzahl an Augenerkrankungen und Augenverletzungen zu geben, welche in TCCC und Prolonged-Field-Care notwendig sein können. Am Ende des Workshops soll der Teilnehmer Augenerkrankungen/-verletzungen erkennen und eine suffiziente Versorgung einleiten können.
Leitung: OFA Dr. C. Steinkohl (OF-3, GER)
Unterstützung:

Sprache: DEU/EN
Raum / Ort: Weißer Jura
Anzahl max. Teilnehmer: 16
Hinweis:

In diesem Workshop lernt der Teilnehmer verschiedene Methoden der präklinischen Blutstillung. Dabei werden im Rotationsprinzip folgende Stationen durchlaufen:
    Anlage von Extremitäten-Tourniquets
  • Die Vielfalt der Tourniquets
  • Packing
  • Gesichtsblutung
  • Abdominal Tourniquet
  • Verbände

Leitung: OFA D. Redmer
Unterstützung: M. BARZ, HF R. BEHRENS, M. MAYER, M. OWENS, OSA S. BEKTAS
WERO, SAM Medical, PAUL HARTMANN AG, CELOX Medical
Sprache: DEU/EN
Raum / Ort: Rosenschloss
Anzahl max. Teilnehmer: 36
Hinweis:

Im Workshop werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie selbst größere Gruppen Verletztendarsteller oder Trainingsmodelle schnell und effizient geschminkt werden können. Neben handelsüblichen Moulagen werden do-it-yourself-Lösungen gezeigt.
Leitung: T. Seipel (Fa ERLER-ZIMMER, GER)
Unterstützung: Fa. ERLER-ZIMMER

Sprache: DEU/EN
Raum / Ort: SG 30
Anzahl max. Teilnehmer: 15
Hinweis:

Dieser Kurs vermittelt allen Beteiligten der Rettungskette im Einsatz die Grundsätze einer lungenprotektiven Beatmung (LPV) und zeigt, wie diese im Einsatz einfache Anwendung finden. Dabei werden vermittelt:
1. Die grundlegenden Prinzipien der LPV
2. Sauerstoffmanagement
3. Nutzung des PBW zur Einleitung der Beatmung / Einleitung einer LPV bei pädiatrischen Patienten
4. Beatmungsmanagement bei Prolonged Field Care
5. Einsatz von Beatmungsgerät und O2-Konzentrator
6. Praktische Umsetzung dieser Inhalte: Hands-On mit Beatmungsgerät und mobilem Sauerstoffkonzentrator
Ziel des Kurses: Kenntnis der Prinzipien der LPV, deren Umsetzung bei allen Patientengruppen und die Vorbereitung und Anwendung eines Beatmungsgeräts mit Sauerstoffkonzentrator.
Kursleiter:
Die Vorträge werden von Klinikern mit militärischer und ziviler Erfahrung in der Beatmung in deutscher und englischer Sprache gehalten. Der praktische Workshop wird von einem mehrsprachigen Team von Ausbildern mit Einsatzerfahrung aus verschiedenen NATO-Ländern geleitet.
Zielgruppe:
Der Workshop ist hauptsächlich für Combat First Responder C, NSCOM, Notfallsanitäter sowie Ärzte ohne intensivmedizinischen oder anästhesiologischen Hintergrund, gedacht.
Leitung: G. Beck (USA), OSF S. WERNECKE (OR-9, GER)
Unterstützung:
ZOLL, WEINMANN, INOVYTECH
Sprache: DEU/EN
Raum / Ort: SG 30
Anzahl max. Teilnehmer: 15
Hinweis:

Der Workshop richtet sich speziell und ausschließlich an SOF Kräfte, die vor der Herausforderung stehen, einen vertikalen Verbringungsweg mit Verwundeten sicher überwinden zu müssen, jedoch so gut wie kein Material dafür mitführen.
Das Ziel ist es, nicht erst vor Ort improvisieren zu müssen, sondern durch unkonventionelle Techniken und Materialien den Auftrag adäquat erfüllen zu können.
Der Workshop ist eine interaktive Lehrvorführung.
Die Techniken werden unter aktiver Einbindung der Teilnehmer vorgestellt und durchgeführt.
SOF Zugehörigkeit wird vorab überprüft und der Workshopleiter behält sich vor, gegebenenfalls Teilnehmer nicht zum Workshop zuzulassen.
Leitung: A. Manz
Unterstützung:

Sprache: DEU/EN
Raum / Ort: Waldstück
Anzahl max. Teilnehmer: 12
Hinweis:

Die Spende und Anwendung von frischem Warmblut ist eine lebensrettende Maßnahme bei Verletzten mit massiven Blutungen und kann unter nahezu allen Umständen sowohl bei militärischen Operationen als auch bei zivilen Katastrophenszenarien durchgeführt werden. Sie erfordert jedoch die sorgfältige Herstellung eines hochwertigen Produkts.
Dieser Workshop behandelt die theoretischen Aspekte und Besonderheiten der Vollbluttransfusion sowie die medizinische Indikation und taktischen Überlegungen vor und nach der Einleitung. Im praktischen Teil wird die Durchführung des Screenings, der obligatorischen serologischen Untersuchung und der Spende praxisnah demonstriert. Anschließend besteht die Möglichkeit einer angeleiteten Einführung in das verwendete System und die Erläuterung von Beinaheunfällen und Fallstricken bei dieser Behandlungsoption.
Leitung: FLTA Dr. J. AMMANN (OF-4, GER)
Unterstützung: OFA M. TEUFEL (OF-4, GER)

Sprache: DEU/EN/NL
Raum / Ort:
Anzahl max. Teilnehmer: 12
Hinweis:

Der Workshop bietet den Teilnehmern die Gelegenheit, einen ersten Einblick in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Virtual Reality (VR) Simulations-Trainings zu erhalten und diese selber auszuprobieren (ausgewählte VR Trainings aus dem VALOR Curriculum entwickelt von der US Air Force). SimX gibt einen Impuls zum Status Quo sowie zukünftigen Entwicklungen von immersiven Technologien und teilen ihre praktischen Erfahrungen mit medizinischen Virtual Reality Trainings. Auf dieser Basis werden die Potentiale und Grenzen von Virtual Reality Trainings für den militärmedizinischen Einsatz gemeinsam beleuchtet.
Leitung: T. OCKENGA
Unterstützung: SimX

Sprache: DEU/EN
Raum / Ort: SG 30
Anzahl max. Teilnehmer: 20
Hinweis:

folgt...
Leitung: COL P. Parker (OF-5, GBR), J. CROUSHORN (GBR)
Unterstützung:

Sprache: EN
Raum / Ort: Zelt
Anzahl max. Teilnehmer:
Hinweis:

In diesem praxisorientierten Workshop wird ein intensives Massenanfall-von-Verletzten-Szenario (MASCAL) simuliert. Nach einem kurzen Briefing und einer Einweisung in verschiedene Triage-Algorithmen werden die Teilnehmer in Kleingruppen aufgeteilt.
Anschließend durchlaufen die Gruppen ein erschwert zugängliches Gelände – beeinträchtigt durch Nebel, begrenzte Sicht und Hindernisse – und müssen Verwundete schnell sichten und priorisieren. Realitätsnahe Verletzungsdarstellungen, der Einsatz von Kunstblut und ein dynamisches, herausforderndes Setting sorgen für ein intensives und authentisches Trainingserlebnis, das sowohl Entscheidungsfähigkeit als auch Teamarbeit unter Druck schult.
Leitung: J. Mayer (GER)
Unterstützung:

Sprache: DEU/EN
Raum / Ort: Übungshaus und angrenzender Gang des Haupthauses
Anzahl max. Teilnehmer: 20
Hinweis:

This hands-on workshop teaches how to perform essential trauma care with limited or improvised resources. Designed for operations where visibility, loadout, or access to standard equipment is restricted, the focus is on practical and creative problem-solving.
Topics include:
  • Managing massive hemorrhage using FOLEY catheters, improvised tourniquets, and pelvic stabilization with unconventional tools
  • Preventing trauma-induced hypothermia using commonly available materials and administering warmed fluids from personal medical gear
  • Performing a CRIC procedure using non-standard combat medic equipment

Leitung: WO R. Rassek (POL)
Unterstützung: Med Branch, STC POL

Sprache: EN
Raum / Ort: Übungshaus und angrenzender Gang des Haupthauses
Anzahl max. Teilnehmer: 24
Hinweis:

Workshop Objectives:
- Promote Cutting-Edge Solutions: Highlight the capabilities of Cosinuss, MedicTool, and CoROM in improving PFC practices.
- Improve Real-Life Training: Provide hands-on experience in managing complex trauma cases in austere environments.

Key Features:
- Cosinuss: Revolutionizing patient monitoring with live transmission of vital signs(pulse, SpO2, and temperature) directly to Medic Tool.
- Medic Tool: Supporting medics with advanced documentation, treatment protocols,equipment management, and live updates to the backend.
- CoROM: Delivering world-class training and education in Prolonged Field Care.

Workshop Scenario:
Participants will be divided into four stations, each featuring a team of five. The exercise begins with a simulated trauma patient being handed over using digital TCCC cards by "tapping" a phone with the patient data onto the team's tablet. Teams will then:
- Initiate PFC treatment.
- Document actions in real-time using Medic Tool.
- Utilize Cosinuss’ live monitoring for accurate and efficient care. The workshop setup replicates a field clinic, complete with equipment and scenarios designed to challenge participants and strengthen their PFC capabilities.

Execution Plan for the PFC Workshop at CMC 2025
To ensure participants are well-prepared and maximize the hands-on experience during the workshop, the following pre-training steps will be implemented:
Pre-Workshop Training Access (Not Mandatory)
- Medic Tool Online Training:
  • Registered participants will receive access to online training modules for Medic Tool.
  • The modules will cover features such as documentation, protocol support, equipment management, and real-time patient status updates.

- Cosinuss Online Training:
  • Participants will learn how to use Cosinuss devices for live vital monitoring, including pulse, SpO2, and temperature.

- CoROM PFC Introduksjon
  • CoROM will provide access to an online introductory course on Prolonged Field Care.
  • The course will cover the fundamentals of PFC, emphasizing principles and strategies for managing patients in prolonged, resource-limited scenarios.

- By offering these online resources ahead of the workshop, participants will enter the event with foundational knowledge, enabling them to focus on practical application and teamwork during the hands-on stations.
- This blended approach ensures the workshop is engaging, efficient, and highly beneficial for all attendees
Leitung: E. HOLSTROEM (SWE), CMO Medic Tool AS
Unterstützung: COSINUSS MedicTool CoROM

Sprache: EN
Raum / Ort:
Anzahl max. Teilnehmer: 16
Hinweis:

02.07.2025 | 15:45 - 17:45 Uhr | Preview

In diesem praxisorientierten Workshop werden grundlegende, ultraschallgestützte Regionalanästhesietechniken für die präklinische Anwendung im Einsatz vorgestellt. Der Fokus liegt auf effektiven und einfach erlernbaren Verfahren zur Schmerztherapie an oberen und unteren Extremitäten, die sich auch unter einsatztaktischen Bedingungen bewährt haben.
Nach einem kompakten theoretischen Überblick folgt eine Hands-on-Session mit Übungen am Phantom oder Modell, bei der die Teilnehmenden den Umgang mit dem Ultraschallgerät praktisch kennenlernen und typische Blockadetechniken exemplarisch erproben können.
Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden einen fundierten Überblick über ausgewählte Regionalanästhesietechniken zu geben und sie mit den grundlegenden Prinzipien und Abläufen vertraut zu machen.
Leitung: OFA R. Koitzsch (OF-4, GER)
Unterstützung: OFA S. Hendrich (OF-4, GER), S. Bailey (BEL), T. Alie (CAN)

Sprache: DEU/EN
Raum / Ort: Wolkenschloss
Anzahl max. Teilnehmer: 12
Hinweis:

In diesem Workshop können unterschiedliche Möglichkeiten zur Sicherung des Atemweges praktisch am Modell geübt werden. Dies umfasst die Anwendung von supraglottischen Atemhilfen, der konventionellen und videolaryngoskopischen Intubation, auch unter erschwerten Bedingungen wie Blutung oder Aspiration, sowie die fiberoprtische Intubation und die Koniotomie als ultima Ratio.
Das Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, sowohl im Einsatz wie auch im zivilen Rettungsdienst den schwierigen Atemweg mit unterschiedlichen Hilfsmitteln algorithmusorientiert zu beherrschen.
Leitung: OFA Dr. J. Bräunig (OF-4, GER)
Unterstützung: OFA Dr. R. Steidl (OF-4, GER), SA S. Koch (OF-2, GER)

Sprache: DEU/EN
Raum / Ort:
Anzahl max. Teilnehmer: 24
Hinweis:

Dieser Workshop vermittelt praxisnahes Wissen zur Wundversorgung im taktischen Umfeld. Im Mittelpunkt stehen realistische Szenarien aus dem Einsatzgeschehen, bei denen die Teilnehmenden den Umgang mit unterschiedlichen Verletzungsmustern trainieren.
    Behandelt werden unter anderem:
  • Allgemeine Prinzipien der taktischen Wundversorgung
  • Versorgung schwerer Körperhöhlenverletzungen (z. B. Eviszeration, Thoraxtrauma)
  • Behandlung von Brandverletzungen
  • Erstmaßnahmen bei Stumpfverletzungen

Im Anschluss an eine kurze Einführung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die gezeigten Maßnahmen in einer Hands-on-Phase realitätsnah zu trainieren. Ziel ist es, einsatztaugliche, lebensrettende Maßnahmen für die Erstversorgung unter Zeitdruck und mit begrenzten Mitteln zu vermitteln.
Leitung: OFA Dr. M. Steinbach (OF-4, GER)
Unterstützung: OFA Dr. S. Brill (OF-4, GER), OFA Dr. V. Forstmeier (OF-4, GER), OSA Dr. S Sperling (OF-3, GER)

Sprache: DEU/EN
Raum / Ort: Schleppdach
Anzahl max. Teilnehmer: 16
Hinweis:

In diesem interaktiven Workshop steigen wir tief ein in die Welt des medizinischen C-Schutzes. Was passiert bei einem Angriff mit chemischen Kampfstoffen? Wie erkennt man toxische Substanzgruppen schnell und zuverlässig – und vor allem: Wie handelt man richtig unter Druck?
Im Fokus stehen die wichtigsten Toxidrome, die bei chemischen Bedrohungslagen auftreten können – von Nervenkampfstoffen über Hautkampfstoffe bis zu Opioden. Gemeinsam erarbeiten wir klare Handlungsmuster, diagnostische „Red Flags“ und priorisierte Versorgungsstrategien.

ZIELGRUPPE: Medizinisch vorgeschultes Personal
Leitung: OTA Prof. N. STEINRITZ, OSA M. KERN
Unterstützung: SimX

Sprache: DEU
Raum / Ort: RUSENSCHLOSS
Anzahl max. Teilnehmer: 20
Hinweis:

Dieser Workshop richtet sich an einsatzerfahrene Teilnehmer mit bereits vorhandenen Kenntnissen in der taktischen Verwundetenversorgung. Er bietet eine intensive Vertiefung bestehender Fähigkeiten unter realitätsnahen Bedingungen. Ein solides taktisches Verständnis ist zwingende Voraussetzung.
Die Zielgruppe umfasst vor allem Spezialkräfte polizeilicher Behörden (z. B. SEK, MEK) sowie Combat First Responder im militärischen Kontext. Im Fokus steht die sichere, strukturierte und stressresistente Anwendung des MARCH-PAWS-Schemas. Trainiert wird im Buddy-Prinzip, wobei Untersuchungstechniken und lebensrettende Maßnahmen wechselseitig geübt werden.
Was Sie mitbringen sollten:
  • Eigene taktische Ausrüstung (Helm, Plattenträger)
  • Optional: Wechselkleidung – der Workshop ist körperlich fordernd

Was wir bereitstellen:
  • Medizinisches Verbrauchsmaterial für alle Trainingsinhalte
  • Trainingswaffen (BlueGuns) zur Simulation realitätsnaher Szenarien
  • Vertiefung aller wesentlichen TCCC-Skills: o Notfallkoniotomie (Cricothyrotomie), Thoraxentlastung (NDC), Blutungskontrolle (Wound Packing, Tourniquet-Anlage etc.)
  • Professionelle Anleitung durch erfahrene Ausbilder aus dem Bereich der Spezial- und Spezialisierten Kräfte der Bundeswehr

Ziel des Workshops: Die Teilnehmer trainieren und festigen komplexe Maßnahmen der taktischen Verwundetenversorgung unter Stress – für mehr Handlungssicherheit in einsatznahen Lagen.
Leitung: H M. Lang (OF-2, GER)
Unterstützung: Ausbilder des AusbZSpezlOP Pfullendorf

Sprache: DEU
Raum / Ort: Mörikedom
Anzahl max. Teilnehmer: 20
Hinweis:

K9 Medical Workshop: In diesem praxisorientierten Hands-On-Workhop geht es darum, die vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten der taktischen Verwundetenversorgung direkt auf den verwundeten Hund zu übersetzen.
Der Workshop beinhaltet u.a.:
  • Umgang mit dem Patient „Hund“ und wie man einen Maulkorb anwendet
  • Warum Tourniquets bei Hunden ineffektiv sind und was man anstelle anwenden sollte
  • Intubation an Hunden (und warum King LT SGAs ineffektiv sind)
  • XXT™ eXternal eXtraction Technik für das Beheben von ball airway hazards
  • Wie verändert die Anatomie des Hundes die Klinik des Pneumothorax und dessen Behandlung
  • IV/IO Flüssigkeitsgabe: Dosierung, Zielwerte, Fertigkeiten
  • Warum ist Hitze die führende vermeidbare Todesursache bei Hunden und was gilt es zu tun

Leitung: Marc Zierden (Airborne Medical Group, GER)
Unterstützung: Maj K. Haider (OF-3, USA)

Sprache: EN/DEU
Raum / Ort: Area - Zelt SG 500
Anzahl max. Teilnehmer: 16
Hinweis:

"Medizinisches Training bildet das Fundament für eine effiziente Leistung in stressigen Situationen. Mit der simulierten taktischen Verwundetenversorgung (SimTCCC) wurde eine Mixed-Reality (MR) Lösung entwickelt, um Einsatzkräfte in die Lage versetzen zu können, taktische Verwundetenversorgung in einer realitätsnahen virtuellen, situations- und szenariospezifischen Umgebung trainieren zu können.
SimTCCC bietet die Möglichkeit in eine hoch immersive simulierte Umgebung einzutauchen. Durch die Verbindung der beiden Welten (real und virtuell) haben Sie die Möglichkeit, medizinische Versorgung nach den aktuell gültigen Guidelines, mittels scharfen Versorgungsmaterial an einer realen Person und an Simulatoren mit ihren eigenen Händen zu trainieren.
Dieser Workshop soll Ihnen die Möglichkeit bieten, Hands-On-Zeit im System zu bekommen und somit diese neue Trainingsmethode ausgiebig kennenzulernen.
Tauchen Sie ein in eine neue Art des medizinischen Trainings."
Leitung: C. Weßbecher (ESG)
Unterstützung: P. Prokop (CAE)

Sprache: DEU/EN
Raum / Ort: Glasfels
Anzahl max. Teilnehmer: 10
Hinweis:

In austere, hostile, or resource-limited environments, medical personnel often face the challenge of delivering effective care with minimal equipment. This hands-on workshop focuses on the principles and practice of Improvised Medicine — using only what the operator has at hand.
This session is designed for medics, first responders, and military healthcare professionals operating in unpredictable or prolonged field care (PFC) situations. No prior knowledge of improvised techniques is required — just bring your curiosity and your kit.
Leitung: Aehbric O'KELLY FFRRHHEd FRSM FAWM Dean Emeritus, College of Remote and Offshore Medicine Foundation
Unterstützung:

Sprache: EN
Raum / Ort:
Anzahl max. Teilnehmer: 24
Hinweis:

Medical Planning im Grundsatz und am praktischen Beispiel einer Medical Response Unit im brasilianischen Regenwald
Leitung: C. Dombrowski
Unterstützung:

Sprache: Deu
Raum / Ort: kleine Grotte
Anzahl max. Teilnehmer: 12
Hinweis:

Dieser Workshop richtet sich an Ärzte, Notfallsanitäter, Medics, Einsatzsanitäter und militärische Ersthelfer, welche in die schwierige Situation kommen könnten, Kinder im Rahmen eines Einsatzes, einer taktischen Lage oder eines konventionellen oder unkonventionellen Konflikts behandeln zu müssen. Der Workshop hat Seminarcharakter und soll zunächst den Teilnehmer dazu befähigen, ein kritisch krankes oder verwundetes Kind zügig zu identifizieren. Ziel ist es, auch mit Fallbeispielen gemeinsam zu erarbeiten, wann eine Behandlung notwendig wird und was zu tun ist, wenn nur wenig, ggf. nicht adäquates Equipment vorhanden ist, und wo die "pitfalls" im Umgang mit Kindern liegen.
Leitung: OFA Dr. P. Annetzberger (OF-4, GER)
Unterstützung:

Sprache: DEU
Raum / Ort: Weißer Jura
Anzahl max. Teilnehmer: 20
Hinweis:

Im Workshop werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie selbst größere Gruppen Verletztendarsteller oder Trainingsmodelle schnell und effizient geschminkt werden können. Neben handelsüblichen Moulagen werden do-it-yourself-Lösungen gezeigt.
Leitung: T. Seipel (Fa ERLER-ZIMMER, GER)
Unterstützung: Fa. ERLER-ZIMMER

Sprache: DEU/EN
Raum / Ort: SG 30
Anzahl max. Teilnehmer: 15
Hinweis:

Dieser Kurs vermittelt allen Beteiligten der Rettungskette im Einsatz die Grundsätze einer lungenprotektiven Beatmung (LPV) und zeigt, wie diese im Einsatz einfache Anwendung finden. Dabei werden vermittelt:
1. Die grundlegenden Prinzipien der LPV
2. Sauerstoffmanagement
3. Nutzung des PBW zur Einleitung der Beatmung / Einleitung einer LPV bei pädiatrischen Patienten
4. Beatmungsmanagement bei Prolonged Field Care
5. Einsatz von Beatmungsgerät und O2-Konzentrator
6. Praktische Umsetzung dieser Inhalte: Hands-On mit Beatmungsgerät und mobilem Sauerstoffkonzentrator
Ziel des Kurses: Kenntnis der Prinzipien der LPV, deren Umsetzung bei allen Patientengruppen und die Vorbereitung und Anwendung eines Beatmungsgeräts mit Sauerstoffkonzentrator.
Kursleiter:
Die Vorträge werden von Klinikern mit militärischer und ziviler Erfahrung in der Beatmung in deutscher und englischer Sprache gehalten. Der praktische Workshop wird von einem mehrsprachigen Team von Ausbildern mit Einsatzerfahrung aus verschiedenen NATO-Ländern geleitet.
Zielgruppe:
Der Workshop ist hauptsächlich für Combat First Responder C, NSCOM, Notfallsanitäter sowie Ärzte ohne intensivmedizinischen oder anästhesiologischen Hintergrund, gedacht.
Leitung: G. Beck (USA), OSF S. WERNECKE (OR-9, GER)
Unterstützung:
ZOLL, WEINMANN, INOVYTECH
Sprache: DEU/EN
Raum / Ort: SG 30
Anzahl max. Teilnehmer: 15
Hinweis:

Der Workshop richtet sich speziell und ausschließlich an SOF Kräfte, die vor der Herausforderung stehen, einen vertikalen Verbringungsweg mit Verwundeten sicher überwinden zu müssen, jedoch so gut wie kein Material dafür mitführen.
Das Ziel ist es, nicht erst vor Ort improvisieren zu müssen, sondern durch unkonventionelle Techniken und Materialien den Auftrag adäquat erfüllen zu können.
Der Workshop ist eine interaktive Lehrvorführung.
Die Techniken werden unter aktiver Einbindung der Teilnehmer vorgestellt und durchgeführt.
SOF Zugehörigkeit wird vorab überprüft und der Workshopleiter behält sich vor, gegebenenfalls Teilnehmer nicht zum Workshop zuzulassen.
Leitung: A. Manz
Unterstützung:

Sprache: DEU/EN
Raum / Ort: Waldstück
Anzahl max. Teilnehmer: 12
Hinweis:

Die Spende und Anwendung von frischem Warmblut ist eine lebensrettende Maßnahme bei Verletzten mit massiven Blutungen und kann unter nahezu allen Umständen sowohl bei militärischen Operationen als auch bei zivilen Katastrophenszenarien durchgeführt werden. Sie erfordert jedoch die sorgfältige Herstellung eines hochwertigen Produkts.
Dieser Workshop behandelt die theoretischen Aspekte und Besonderheiten der Vollbluttransfusion sowie die medizinische Indikation und taktischen Überlegungen vor und nach der Einleitung. Im praktischen Teil wird die Durchführung des Screenings, der obligatorischen serologischen Untersuchung und der Spende praxisnah demonstriert. Anschließend besteht die Möglichkeit einer angeleiteten Einführung in das verwendete System und die Erläuterung von Beinaheunfällen und Fallstricken bei dieser Behandlungsoption.
Leitung: FLTA Dr. J. AMMANN (OF-4, GER)
Unterstützung: OFA M. TEUFEL (OF-4, GER)

Sprache: DEU/EN/NL
Raum / Ort:
Anzahl max. Teilnehmer: 12
Hinweis:

Der Workshop bietet den Teilnehmern die Gelegenheit, einen ersten Einblick in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Virtual Reality (VR) Simulations-Trainings zu erhalten und diese selber auszuprobieren (ausgewählte VR Trainings aus dem VALOR Curriculum entwickelt von der US Air Force). SimX gibt einen Impuls zum Status Quo sowie zukünftigen Entwicklungen von immersiven Technologien und teilen ihre praktischen Erfahrungen mit medizinischen Virtual Reality Trainings. Auf dieser Basis werden die Potentiale und Grenzen von Virtual Reality Trainings für den militärmedizinischen Einsatz gemeinsam beleuchtet.
Leitung: T. OCKENGA
Unterstützung: SimX

Sprache: DEU/EN
Raum / Ort: SG 30
Anzahl max. Teilnehmer: 20
Hinweis:

This interdisciplinary workshop offers a unique insight into medical care under CBRN threats and the practical application of the Walking Blood Bank (WBB) concept during military operations, based on real-world experiences from the war in Ukraine.
Dr. Gabriele Bartel-Lingg and Col. (Ret.) Wolfgang Widders will open the session, followed by an introduction to RAVIMED, presented by its founder Roman Raszewski. The workshop will cover the structure of Ukraine’s military medical system, common trauma patterns at the front line, evacuation challenges, and an overview of medical supply issues within the Russian army.
Special emphasis is placed on chemical threats in the operational area and the use of autoinjectors and WBB systems in field conditions.
Workshop Content (Hands-On):
  • Use of autoinjectors with the RAVIMED system – training on dummies with field equipment
  • Application of transfusion sets for Walking Blood Bank procedures – practical exercise with training models

Target Audience:
Military and civilian healthcare professionals interested in emergency medicine in extreme environments, CBRN response, and emergency transfusion practices in combat zones.
Leitung: COL Ret W. WIDDERS
Unterstützung: Fa. RAVIMED, Fa. Vitmo Health&Care GmbH, R. RASZEWSKI, Dr. G. BARTEL-LINGG, "Mr. JAKUB"

Sprache: EN/DEU
Raum / Ort:
Anzahl max. Teilnehmer: 24
Hinweis:

In diesem praxisorientierten Workshop wird ein intensives Massenanfall-von-Verletzten-Szenario (MASCAL) simuliert. Nach einem kurzen Briefing und einer Einweisung in verschiedene Triage-Algorithmen werden die Teilnehmer in Kleingruppen aufgeteilt.
Anschließend durchlaufen die Gruppen ein erschwert zugängliches Gelände – beeinträchtigt durch Nebel, begrenzte Sicht und Hindernisse – und müssen Verwundete schnell sichten und priorisieren. Realitätsnahe Verletzungsdarstellungen, der Einsatz von Kunstblut und ein dynamisches, herausforderndes Setting sorgen für ein intensives und authentisches Trainingserlebnis, das sowohl Entscheidungsfähigkeit als auch Teamarbeit unter Druck schult.
Leitung: J. Mayer (GER)
Unterstützung:

Sprache: DEU/EN
Raum / Ort: Übungshaus und angrenzender Gang des Haupthauses
Anzahl max. Teilnehmer: 20
Hinweis:

This hands-on workshop teaches how to perform essential trauma care with limited or improvised resources. Designed for operations where visibility, loadout, or access to standard equipment is restricted, the focus is on practical and creative problem-solving.
Topics include:
  • Managing massive hemorrhage using FOLEY catheters, improvised tourniquets, and pelvic stabilization with unconventional tools
  • Preventing trauma-induced hypothermia using commonly available materials and administering warmed fluids from personal medical gear
  • Performing a CRIC procedure using non-standard combat medic equipment

Leitung: WO R. Rassek (POL)
Unterstützung: Med Branch, STC POL

Sprache: EN
Raum / Ort: Übungshaus und angrenzender Gang des Haupthauses
Anzahl max. Teilnehmer: 24
Hinweis:

Workshop Objectives:
- Promote Cutting-Edge Solutions: Highlight the capabilities of Cosinuss, MedicTool, and CoROM in improving PFC practices.
- Improve Real-Life Training: Provide hands-on experience in managing complex trauma cases in austere environments.

Key Features:
- Cosinuss: Revolutionizing patient monitoring with live transmission of vital signs(pulse, SpO2, and temperature) directly to Medic Tool.
- Medic Tool: Supporting medics with advanced documentation, treatment protocols,equipment management, and live updates to the backend.
- CoROM: Delivering world-class training and education in Prolonged Field Care.

Workshop Scenario:
Participants will be divided into four stations, each featuring a team of five. The exercise begins with a simulated trauma patient being handed over using digital TCCC cards by "tapping" a phone with the patient data onto the team's tablet. Teams will then:
- Initiate PFC treatment.
- Document actions in real-time using Medic Tool.
- Utilize Cosinuss’ live monitoring for accurate and efficient care. The workshop setup replicates a field clinic, complete with equipment and scenarios designed to challenge participants and strengthen their PFC capabilities.

Execution Plan for the PFC Workshop at CMC 2025
To ensure participants are well-prepared and maximize the hands-on experience during the workshop, the following pre-training steps will be implemented:
Pre-Workshop Training Access (Not Mandatory)
- Medic Tool Online Training:
  • Registered participants will receive access to online training modules for Medic Tool.
  • The modules will cover features such as documentation, protocol support, equipment management, and real-time patient status updates.

- Cosinuss Online Training:
  • Participants will learn how to use Cosinuss devices for live vital monitoring, including pulse, SpO2, and temperature.

- CoROM PFC Introduksjon
  • CoROM will provide access to an online introductory course on Prolonged Field Care.
  • The course will cover the fundamentals of PFC, emphasizing principles and strategies for managing patients in prolonged, resource-limited scenarios.

- By offering these online resources ahead of the workshop, participants will enter the event with foundational knowledge, enabling them to focus on practical application and teamwork during the hands-on stations.
- This blended approach ensures the workshop is engaging, efficient, and highly beneficial for all attendees
Leitung: E. HOLSTROEM (SWE), CMO Medic Tool AS
Unterstützung: COSINUSS, MedicTool and CoROM

Sprache: EN
Raum / Ort:
Anzahl max. Teilnehmer: 16
Hinweis:

02.07.2025 | 13:15 - 17:45 Uhr (30 Minuten Pause) | Preview

4-hour workshop designed to lead students through a rapid trauma simulation-based curriculum development process utilizing ADDIE to create and execute a trauma simulation. Participants will evaluate trauma simulation technologies, then develop and run a simulation using these technologies. Special emphasis will be placed on debriefing techniques to maximize learning and objective performance measures in trauma simulation.
Intended Audience: All Levels
Leitung: D. IRIZARRY Senior Medical Director, Tactical Medical Solutions
Unterstützung:

Sprache: EN
Raum / Ort:
Anzahl max. Teilnehmer: 20
Hinweis:

Die TREMA e.V. (https://trema-europe.de/) veranstaltet erneut den TREMA-Parcours. Es werden Fähigkeiten und Teamarbeit, rund um die taktische Verwundetenversorgung im Rahmen konventioneller und unkonventioneller Konflikte, trainiert.
In Kleingruppen im Rahmen von kurzen Lagentrainings werden Skills "hands-on" vertieft. Egal ob Medic, professioneller Ersthelfer oder Notarzt, egal ob Rettungsdienst, Polizei oder Militär, es ist für alle etwas dabei.

Hinweise für TN: Train as you fight. Es soll die tägliche Dienstbekleidung getragen werden. Wir brauchen keine „FullTactical Rettungshelfer“ mit Plattenträger und Helm vor Ort.
Keine scharfen Waffen vor Ort. Attrappen für POL/MIL soweit vorhanden können gerne mitgenommen werden.
Leitung: Björn "Taper" Schneider
Unterstützung: TREMA

Sprache: DEU/EN
Raum / Ort:
Anzahl max. Teilnehmer: 60
Hinweis:

This workshop covers the prolonged field/casualty care of severe burn injury based on the “The Burns for Providers Program (BP2)” published by Hornung LJ et al (2024). This paper identifies 16 Terminal Learning Objectives (TLOs); and this workshop will cover 12 of these TLOs and exclude the 4-covering novel technology provision. There will be no “hands on” for the 4 procedural objectives (Decontamination, Debridement, Dressings and Decompression) but these will be discussed in detail. For each TLO the best practice plus a pragmatic adaptation for PFC or PCC will be presented.
Leitung: W. De MELLO (Retd Col), BSc MBBS FRCA, DRCOG, Partner Severe Burn Life Support (SBLS)
Unterstützung:

Sprache: EN
Raum / Ort:
Anzahl max. Teilnehmer: 16
Hinweis: